Projektbeschreibung
Neben den Herausforderungen durch den Klimawandel und die erforderlichen Anpassungen, bestehen auch Chancen für ein gesundes Miteinander und sozialen Zusammenhalt mit Respekt vor den planetaren Grenzen. Zentrales Anliegen ist es Chancengerechtigkeit zu fördern insbesondere durch die Arbeit mit dem Settingansatz der WHO (Lebenswelten).
Vor diesem Hintergrund werden vom BIGSo seit 2022 Maßnahmen der Klimagesundheitsförderung in ausgewählten Kitas und Pflegeeinrichtungen in Berlin und Brandenburg partizipativ entwickelt, erprobt und umgesetzt.
Die Grundlage für das Projekt legte die explorative Forschungsetappe „KliGeS I“, aus welcher Handlungsempfehlungen für eine klimagesunde Settingprävention herausgearbeitet wurden.
Seit April 2023 läuft der explorative Teil: „KliGeS II“, welches das Ziel verfolgt, Maßnahmen der Klimagesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen vor Ort zu implementieren.
Der partizipative Arbeitsprozess orientiert sich am 7-Phasen-Modell der Organisationsentwicklung, in Anlehnung an Geene & Rosenbrock (2012) und wurde für KliGeS II modifiziert.
Folgende Themen rückten in der Arbeit mit den Einrichtungen u.a. in den Fokus: Raumgestaltung, Mülltrennung, Umstellung auf eine klimagesunde Gemeinschaftsverpflegung oder das Anlegen einer klimagesunden Gartenanlage.
Weitere Details zu den Projektphasen sind unter dem Reiter "KliGeS-Etappen" zu finden.
Seit 2025 wird eine Ergänzung der bereits bestehenden analogen Prozesse durch digitale Module angestrebt, welche ebenso um partizipative ermittelte Bottom-Up-Prozesse bemüht sind. Das „Digitalisierungsprojekt KliGeS III“ befindet sich zurzeit in der Konzeptionierungsphase.
Laufzeit:
Explorationsprojekt KliGeS II:
Durchführung:
Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialwissenschaften (BIGSo)
Projektleitung:
Projektkoordination:
Nadja Höhl (M.Sc.PH - aktuell in Eternzeit)
Nekisa Bagheri (M.Sc.PH)
Projektmitarbeitende:
Eric Krase (M.Sc.PH)
Luis Stängl (M.Sc.PH)
stud. Projektmitarbeitende:
Lena Siedler (cand. M.Sc.PH)
Jakob Walther (cand. M.Sc.PH)
01.01.22 - 31.12.22
01.01.23 - 31.03.23
01.04.23 - 31.03.26
geplant ab 01.04.2026
Aktuell:
DGSMP Jahrestagung 2025
Die 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) e.V. unter dem Motto „Teilhabe und Ko-Kreation“ findet vom 17. bis 19. September 2025 an der Charité Berlin statt.
KliGeS ist bei der Pre-Conference auf der 60. DGSMP-Jahrestagung 2025 vertreten:
DRK-Wohlfahrtskongress „Mehr Menschlichkeit“ im Umweltforum (Berlin):
25.-26.03.2025
Thema: „Klimagesundheitsförderung und Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen – von der Vorsorge bis zur Praxis“.
Durchführung eines Workshops im Rahmen des Schwerpunktthemas „Sozial und ökologisch nachhaltige Lösungen schaffen“ zusammen mit Frau Dr. Heidi Oschmiansky (DRK Generalsekretariat).
30. Kongress „Armut und Gesundheit“ im Henry-Ford-Bau der FU (Berlin):
17.-18.03.2025
Thema: „Gesundheit fördern heißt Demokratie fördern“.
Durchführung eines Workshops zum Thema „Prospektiver Einsatz der Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbunds ´Gesundheitliche Chancengleichheit´ am Beispiel von Klimagesundheitsförderung.“
Zukunftsforum Public Health (ZfPH) im Umweltforum (Berlin):
12.-13.12.2024
Thema: „Public Health in Zeiten multipler Umbrüche“
Fachkonferenz „Präventionsnetze im Alter. Gemeinsam handeln für gesunde Kommunen“:
11.11.2024
Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit im Rahmen der Nationalen Präventions-Initiative „In Zukunft gesünder“
21. Landesgesundheitskonferenz Berlin:
16.10.2024
Thema: „Das sind wir ihnen schuldig!“ Kindergesundheit auf sichere Füße stellen
22. Jahrestreffen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit:
09.10.2024
Thema: „Gesundheitsförderung und Demokratie. Partizipation ist der Schlüssel“
29. Kongress „Armut und Gesundheit“ im Henry-Ford-Bau der FU (Berlin):
05.-06.03.2024
Planetary Health Forum:
30.11.-01.12.2023
PKV-Ideenwerkstatt:
08.11.2023
Austausch und Vernetzung
Präventionsforum:
14.09.2023
Vdek Zukunftspreis:
18.10.2023
7. BZgA Bundeskonferenz im Forum 3 34:
11.10.2023
Vorstellung von KliGeS
Deutscher Pflegetag:
28.-29.09.2023
15th European Public Health Conference, Hub 27 (Berlin):
9.-12.11.2022
Thema: "Strengthening health systems: improving population health and being prepared for the unexpected"
Pre-Conference zum Thema: "Health promoting settings and climate change"
Dokumentation EUPHA-Tagung - Geene, R., Hartung, E., Höhl, N., Kamala, D. (9.11.2022)
Arndt, N., Geene, R., Hartung, E., Ihm, M., Krase, E., Lehmann, F., Rieck, T. (2025, i.E.). Klimagesundheitsförderung – ein Schlüsselbegriff zur Entwicklung von Strategien zur klimafreundlichen Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten. In: Kolhoff, L. (Hg). Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-43290-4
Krase, E., Geene, R., Arndt, N., Hartung, E., Ihm, M., Lehmann, F. (2024). Klimagesundheitsförderung. In: Hartung, S., Wihofszky, P. (eds) Gesundheit und Nachhaltigkeit. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64954-1_46-1
Geene, R., Hartung, E., Grapentin, N., Thiele, M., Höhl, N., Kamala, D. & Krase, E. (2023): Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Forschung des Forschungs- und Praxisprojekts „Ansätze zur klimagesunden Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten“ im Sinne des § 20a SGB V und § 5 SGB XI, kurz: Ansätze für eine klimagesunde Settingprävention - KliGeS.
Gefördert wird das Projekt vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV).
Der PKV-Verband vertritt die Interessen der privaten Kranken- und Pflegeversicherungsunternehmen in Deutschland.
Seit 2017 ist der PKV-Verband stimmberechtigtes Mitglied der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) und beteiligt sich daher an der Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten gemäß §20a SGB V und § 5 SGB XI.
Mit der Förderung innovativer Projekte in verschiedenen Lebenswelten verfolgt der PKV-Verband das Ziel, gesundheitsfördernde Strukturen langfristig zu etablieren und die Voraussetzungen insbesondere für ein gesundes Aufwachsen und Älterwerden zu verbessern.