Unsere Publikationen

Nachfolgend findet ihr alle Publikationen aus allen Projekten in alphabetischer Reihenfolge zur Übersicht

 

    Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2025) Zehnter Familienbericht. Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder. Bundesanzeiger Verlag GmbH Drucksache 20/14510.

 

    Geene, R., Hartung, E., Grapentin, N., Thiele, M., Höhl, N., Kamala, D. & Krase, E. (2023): Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Forschung des Forschungs- und Praxisprojekts „Ansätze zur klimagesunden Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten“ im Sinne des § 20a SGB V und § 5 SGB XI, kurz: Ansätze für eine klimagesunde Settingprävention - KliGeS. 

 

    Geene, R., Rasch, L., Lietz, K., Bruckmann, N. & Reckordt, A.  (2023): Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitforschung des Aktionsprogramm Gesundheit Berlin – WiBAG. Kurzfassung.

 

    Geene, R., Rasch, L., Lietz, K., Bruckmann, N. & Reckordt, A.  (2023): Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitforschung des Aktionsprogramm Gesundheit Berlin – WiBAG. Abschlussbericht.

 

    Geene, R., Franz, C., Jacobi, L., Rostosky, S. (2022): Schatzsuche - Schule in Sicht. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Kurzfassung.

 

    Geene, R., Franz, C., Jacobi, L., Rostosky, S. (2022): Schatzsuche - Schule in Sicht. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Langfassung.

 

    Geene, R., Knörnschild, M., Keil, A. (2022): Kind und Familie. Familiäre Gesundheitsförderung insbesondere mit Alleinerziehenden. Abschlussbericht.

 

    Geene, R., Knörnschild, M., Rasch, L., Lietz, K., Lessage, M., Sir, Y., Hummel, L. & Krase, E.  (2022): Projektbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung des Netzwerk Gesunde Kinder in Brandenburg in Zeiten von COVID-19 (WiNeC).

 

Geene, R., Kuschick, D., Kuck, J., Rattey, P. & Knörnschild, M. (2021): Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ansätzen zur Gesundheitsförderung bei sozial be- lasteten Familien - LEFaG. Abschlussbericht (Kurzfassung).

 

Geene, R., Kuschick, D., Kuck, J., Rattey, P. & Knörnschild, M. (2021): Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ansätzen zur Gesundheitsförderung bei sozial be- lasteten Familien - LEFaG. Abschlussbericht (Langfassung).

 

    Geene, R. (2020): Familiäre Gesundheitsförderung. In: Berliner Beirat für Familienfragen (Hrsg.) Familien in der wachsenden, vielfältigen Stadt. Berliner Familienbericht 2020.

 

    Geene, R. (2019): Regulierung von Ungleichheitsverhältnissen: Wirkungen des Elterngelds und des Bildungs- und Teilhabepakets. ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 03/2019: 40-52.

 

    Geene, R. (2018): Transitionen. Ein Handlungsansatz für gelingende Gestaltung von Übergängen. Stadtpunkte Thema: Psychosoziale Gesundheit fördern – Übergänge gut gestalten. 01/2018: 3-5.

 

    Geene, R. & Boger, M. (2017): Bestandsaufnahme von Interventionen (Modelle guter Praxis) zur Gesundheitsförderung und Prävention bei Alleinerziehenden. Ergebnisbericht. GKV-Spitzenverband. 

 

  Geene, R. & Töpritz, K. (2017): Literatur- und Datenbankrecherche zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätzen bei Alleinerziehenden und Auswertung der vorliegenden Evidenz. Ergebnisbericht. GKV-Spitzenverband. 

 

    Geene, R., Richter-Kornweitz, A., Strehmel, P. & Borkowski, S. (2016): Gesundheitsförderung im Setting Kita. Ausgangslage und Perspektiven durch das Präventionsgesetz. Prävention und Gesundheitsförderung 11:230-236.

 

    Geene, R., Thyen, U., Quilling, E. & Bacchetta, B. (2016): Familiäre Gesundheitsförderung. Gesetzliche Rahmenbedingungen und die Bedeutung gelingender Übergänge. Prävention und Gesundheitsförderung 11:222-229.

 

    Knoernschild, M., Rickensdorf, S., Geene, R. (2023): Alleinerziehende in der SARS-CoV-2-Pandemie: Familiäre Gesundheitsförderung in der Kommune. Forum Gemeindepsychologie: fg-1-2023_0.

 

    Kuschick, D., Kuck, J., Pachanov, A., & Geene, R. (2023): Health promotion for families with parental alcohol addiction: a systematic review. Journal of Public Health. doi: 10.1007/s10389-023-01845-0.

 

    Kuschick, D., Kuck, J., Rattay, P., Lotysh, A., & Geene, R. (2022): Maßnahmen der verhältnisbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von armutsbelasteten Familien – Ergebnisse eines Scoping Reviews.    Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation 119: 31-46.

 

    Kuschick, D., Kuck, J., Rattay, P., Pachanov, A., & Geene, R. (2022): Familiäre Gesundheitsförderung bei Alleinerziehenden und ihren Kindern. Prävention und Gesundheitsförderung 17:488–498. doi:10.1007/s11553-021-00905-1.

 

    Pöbel, A., Wieland, C., Keil, A., Geene, R. (2024) Abschlussbericht Familiäre Gesundheit im Kiez (FamGeKi).

 

    Raacke (2024) Zur Lage allein- und getrennterzeihender Väter - Forschungsstandanalyse und Milieu-Rahmenuntersuchung. (FamGef).

 

  Rattay, P., Öztürk, Y., Geene, R., Sperlich, S., Kuhnert, R., Neuhauser, H. et al. (2024) Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern in Deutschland. Ergebnisse der GEDA-Studien 2019 – 2023. J Health Monit. 2024;9(3):e12121. doi: 10.25646/12121

 

    Rattay, P., Öztürk, Y., Geene, R., Sperlich, S., Kuhnert, R., Neuhauser, H. et al. (2024) Health of single mothers and fathers in Germany. Results of the GEDA studies 2019 – 2023. J Health Monit. 2024;9(3):e12193. doi: 10.25646/12193

 

    Rattay, P., Öztürk, Y., Geene, R., Blume, M., Allen, J., Poethko-Müller, C., Mauz, E., Manz, K., Wieland, C, Hövener, C. (2024) Soziale Lage, Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Ein-Eltern-Haushalten zum Ende der COVID-19-Pandemie. Ergebnisse der KIDA-Studie 2022–2023. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz doi: 10.1007/s00103-024-03910-9

 

    Rosenbrock & Geene (2023): Gesundheit fördern und schützen: Die Chance für ein modernes Public Health System in Deutschland nutzen - jetzt! Gesundheitswesen doi: 10.1055/a-2052-2340

 

    Vogt, V., Geene, R. & Rasch, L. (2021): Regionale ambulante Versorgung - Einflussmöglichkeiten der kommunalen Hand auf die Verbesserung der ambulanten ärztlichen Versorgung unter Berücksichtigung einer wachsenden, alternden und zunehmend diversen Bevölkerung im Bezirk. kommunalpolitisches forum e. V. (berlin).