Das Forschungsprojekt KliBUp widmet sich der Entwicklung eines Rahmenkonzepts für die Realisierung einer mehrjährigen multimethodisch angelegten wissenschaftlichen Begleitstudie. Von Interesse sind dabei partizipativ ausgerichtete (Organisations-)Entwicklungsprozesse, die im Sinne des Setting-Ansatzes darauf abzielen, klimagesundheitsförderliche Strukturen in den Lebenswelten Kita, Pflegeeinrichtungen und Kommunen zu schaffen. Dabei werden in der KliBUp-Realisierungsphase konkrete, partizipative Entwicklungsprozesse untersucht, die das Partner-Praxisprojekt Klimagesunde Settings (KliGeS II) initiiert und praxisnah begleitet.
KliBUp fragt in diesem Zusammenhang insbesondere nach Potenzialen und Hemmfaktoren partizipativ ausgerichteter klimagesundheitsfördernder Angebote im Setting.
Der Fokus der wissenschaftlichen Begleitstudie richtet sich durch die ausgewählten Settings (Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen und Kommunen) dabei auf benachteiligte Gruppen mit erhöhter Vulnerabilität gegenüber den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels, besonders durch Hitze und UV-Strahlung.
Laufzeit:
01.06.2023 - 30.11.2023
Durchführung:
Berlin School of Public Health, Alice Salomon Hochschule Berlin
Projektleitung:
Prof. Dr. Raimund Geene
Prof. Dr. Olaf Neumann
Projektkoordination:
Maria Ihm
Projektmitarbeitende:
Eric Krase, Maria Ihm, Oskar Levis, Derrick Kamala
In Kooperation mit:
Universitätsklinikum Essen
Hochschule Magdeburg Stendal
Gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung