Einladung zum Fachgespräch

 „Klimagesundheit und Urban Health in Berlin“

am 28.03.2023 14-17 Uhr

Klimawandel betrifft die Gesundheit aller, und Klimaanpassung ist Aufgabe für alle, einschließlich aller Akteure im Gesundheitswesen. Um Analysen und Aktionen gemeinsam anzugehen und Vernetzung zu fördern, ist es nützlich, ein Gesamtbild von Berliner StadtGesundheit bzw. RegionalGesundheit zu haben. Auch für Berlin existieren integrative Ansätze, die sich ausbauen lassen. Dies unterstützt die kürzlich von der Berlin-Brandenburgischen Akademie vorgeschlagene stärkere Vernetzung.

Zum Auftakt wird Prof. Rainer Fehr (Universität Bielefeld) aus dem Forschungsprogramm "Stadt der Zukunft - Gesunde, nachhaltige Metropolen" berichten. Hier sind mit Förderung der Fritz und Hildegard Berg-Stiftung im Laufe einer Dekade umfangreiche Aktivitäten zum Thema StadtGesundheit entstanden, die sich inzwischen u. a. in Hamburg positiv verselbständigen. Rainer Fehr hat den gesamten Prozess mitinitiiert und kontinuierlich begleitet.

Daran anschließend wird Josefine Karle-Bhat (Qualitätsentwicklungs-, Planungs-, und Koordinierungsstelle im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, Abteilung Jugend und Gesundheit - Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder, Jugendliche und Erwachsene) einen Überblick darüber geben, welche Projekte derzeit im Sinne eines gesunden Bezirkes in Berlin im Bezirksamt Treptow-Köpenick umgesetzt werden.

In der anschließenden Diskussion ist Deine Expertise gefragt, die wir in einer offenen Gesprächsrunde besprechen und bündeln möchten. Im Rahmen dessen soll der Fokus einerseits auf den Maßnahmen für Klimagesundheit (Klimaschutz/Klimaanpassung) im kommunalen Setting liegen, also auf theoretisch-konzeptionellen und praktischen Ansätzen in Bezirken, Städten und Landkreisen. Andererseits soll erörtert werden, inwiefern eine integrierende Urban-Health-Perspektive auch in Berlin von Nutzen sein kann.

Moderiert wird das Fachgespräch von Prof. Dr. Raimund Geene (Alice Salomon Hochschule und Berlin School of Public Health).

 

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts „Klimagesunde Settingprävention“ (KliGeS) statt, das die Berlin School of Public Health und das Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialwissenschaften GmbH mit Unterstützung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. durchführt.


Wir würden uns sehr freuen, wenn Du an der Veranstaltung teilnimmst. Für Anmeldungen und Rückfragen stehen wir unter der E-Mail-Adresse melanie@bigso.de zur Verfügung.