Prof. Dr.

Raimund Geene

Raimund Geene, geschäftsführender Gesellschafter des BIGSo, hat die Professur für Gesundheitsförderung und Prävention an der Berlin School of Public Health (ein Zusammenschluss aus TU, Charité und ASH) inne und ist Sprecher des Direktoriums der BSPH.

Im Laufe der vergangenen 20 Jahre hat Prof. Dr. Geene zahlreiche Evaluations-, Forschungs- und Praxisprojekte mit einem Projektvolumen von über 10.000.000€ eingeworben, entwickelt, geleitet und, sofern schon entsprechend fortgeschritten, auch in allen Fällen erfolgreich abgeschlossen. 

 

raimund@bigso.de

+49 (0)30 66764481

Raimund Geene

Raimund Geene

Raimund Geene gehörte, gemeinsam mit Christian Denzin und dem 2020 verstorbenen Christoph Götz-Geene, zu den ersten Studierenden des damaligen Modellstudienganges Public Health an der TU Berlin. Sie entwickelten im Rahmen des Studiums und in den Folgejahren eine Vielzahl konzeptioneller und praktischer Ansätze, so u.a. Initiativen zum Healthy City-Programm der Weltgesundheitsorganisation, die Stadtteilinitiative „Neue Wege für Neu-Tempelhof“ und die jährlichen Kongresse zu Armut und Gesundheit. Mit der Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheit Berlin e.V. sowie dem Parkring e.V. mündeten diese Aktivitäten in konkrete institutionelle Projekte, die die weitere Ausgestaltung beispielgebend umsetzen konnten. Prof. Geene war von 1998 bis 2006 der erste Geschäftsführer von Gesundheit Berlin e.V. (später Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.). Er wechselte 2006 an die Hochschule Magdeburg-Stendal, wo er den Studiengang „Angewandte Kindheitswissenschaften“ (BA) und gemeinsam mit der ersten Absolventin der Studiengangs, Susanne Borkowski, das An-Institut KinderStärken e.V. aufgebaut hat. Weiterer Strukturaufbau erfolgte u.a. über die Kinder-Uni Stendal, das Kompetenzzentrum Frühe Bildung, den Master-Studiengang „Kindheitswissenschaften und Kinderrechte“ (MA), einer alljährlichen „Altmärkischen Netzwerkkonferenz“ und kontinuierlichen Ringvorlesungen zu Gesundheitsförderung bei Kindern und Familien. 

Publikationen (Auswahl)

 

Fischer J; Geene R (Hg) (2017): Netzwerke in Frühen Hilfen und Gesundheitsförderung – Neue Perspektiven kommunaler Modernisierung. Weinheim: Beltz Juventa.

 

Sterdt E; Geene R; Morfeld M (2017): Kinderarmut in Deutschland - Das Bildungs- und Teilhabepaket. Evaluation der Umsetzung am Beispiel des Landkreises Stendal. Halle: Mitteldeutscher Verlag.

 

Geene R (2017): Gesundheitsförderung und Frühe Hilfen. Expertise für das Nationale Zentrum Frühe Hilfen. Erschienen als Impulspapier. Köln: BZgA.

 

Geene R (2017): Setting Kita – Organisationsentwicklung durch Gesundheitsförderung. In: Skalla S (Hg): Handbuch Kita-Leitung. 2., komplett überarbeitete Neuauflage. Köln: Carl Link. 483-502.

 

Geene R; Reese M (2016): Handbuch Präventionsgesetz – Neuregelungen der Gesundheitsförderung in Deutschland. Frankfurt: Mabuse.

 

Brunett R; Dieterich A; Geene R; Gerlinger T; Hahn D; Herrmann M; Kümpers S; Lenhardt U; Ottovay K; Stegmüller K (Hg) (2016): Kritik. Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 51. Hamburg: Argument.

 

Geene R (2016): Das Gesundheitswesen als elementarer Bestandteil der Frühen Hilfen: Möglichkeiten der systematischen Zusammenarbeit im Netzwerk. Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen 4. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen.

 

Geene R; Thyen U; Quilling E; Bacchetta B (2016): Familiäre Gesundheitsförderung. Gesetzliche Rahmenbedingungen und die Bedeutung gelingender Übergänge. In: Prävention und Gesundheitsförderung ZPG (11) 4, 222-229.

 

Geene R; Richter-Kornweitz A; Strehmel P; Borkowski S (2016): Gesundheitsförderung im Setting Kita – Ausgangslage und Perspektiven durch das Präventionsgesetz. In: Prävention und Gesundheitsförderung ZPG (11) 4, 230-236.

 

Babitsch B; Geene R; Hassel H; Kliche T; Bacchetta B; Baltes S; Nold S; Rosenfeld D (2016): Kriterienkatalog zur Systematisierung konzeptioneller Ansätzen in der universellen Prävention von Kinderübergewicht – Methodische Vorgehensweise und erste Ergebnisse. In: Bundesgesundheitsblatt (59) 11, 1415-1422.

 

Geene R (2016): Gesundheitsförderung in der Kindheitspädagogik. In: Helm J; Schwertfeger A (Hg): Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa. 219-230.

 

Geene R; Kliche T; Borkowski S (2015): Evaluation Setting Kita. Evaluationsbericht für gesundheitsziele.de. Köln: GVG.

 

Geene R (2014): Psychische Schutzfaktoren bei Kindern. In: Public Health Forum 82 (22) 14-16.

 

Geene R; Höppner C; Lehmann F (Hg) (2013): Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz, Respekt. Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung.

 

Geene R; Böhm K (2013): Kinder aus suchtbelasteten Familien – Lebenssituation und Unterstützungs-bedarf. In: Marchwacka M (Hg): Gesundheitsförderung im Setting Schule. Wiesbaden: Springer VS. 83-96.

 

Geene R; Rosenbrock R (2012): Der Settingansatz in der Gesundheitsförderung mit Kindern und Jugendlichen. In: Gold C; Lehmann F (Hg), Gesundes Aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung konkret, Band 17. Köln: BZgA. 46-75.

 

Geene R (2012): 10 Jahre (kein) Präventionsgesetz – Zeit für einen neuen Anlauf für ein Gesundheitsförderungsgesetz. In: Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung (35) 87-92.

 

Geene R; Klundt M; Lubke M; Pohler T (2011): Die Stendaler Kinder-Uni. Ein kindheitswissenschaftliches Handbuch. Halle: Mitteldeutscher Verlag.

 

Lehmann F; Köster M; Brandes S; Bräunling S; Geene R; Kaba-Schönstein L; Kilian H; Linden S; Wehen M; Reker N (2011): Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Gesundheitsförderung konkret Bd. 5. 5. vollständig überarbeitete Auflage. Köln: BZgA.

 

Geene R; Huber E; Hundertmark-Mayser J; Möller-Böck B; Thiel W (2010): Entwicklung, Situation und Perspektiven der Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz (52) 11-20.

 

Geene R; Gold C (Hg) (2009): Kinderarmut und Kindergesundheit. Bern: Huber.

 

Mitgliedschaften

  • Berliner Familienbeirat
  • Berlin School of Public Health (seit 2018 Mitglied, seit 2020 Sprecher des Direktoriums)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, Beratender Arbeitskreis „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ (seit 2003) bzw. „Gesundheitliche Chancengleichheit“ (seit 2011),
  • Kompetenznetz Public Health COVID-19 (seit 2020).
  • gesundheitsziele.de, Steuerungskreis, Ausschuss, Evaluationsbeirat (stv. Vors.), AG Kinder, AG Gesundheit rund um die Geburt, UAG Setting Kita und weiterer Gremien (seit 2006),
  • Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (GBA), Siegburg/Berlin, Spruchkörper, Unterausschuss Prävention, Unterausschuss Methodenbewertung, AG Kinderrichtlinien, AG Familienplanung, AG Gesundheitsuntersuchungen sowie diversen Unter-AGs (u.a. Präventionsempfehlungen, ECC, GDM, Ultraschall), Berufung als Patientenvertreter/ Sachkundiger Experte (seit 2007),
  • Gendiagnostik-Kommission des Bundesministeriums für Gesundheit beim Robert Koch-Institut, Berlin (Berufungen zum stv. Mitglied 2009, Neuberufung 2012, Neuberufung 2015),
  • Unabhängige Patientenberatung (gemäß SGB V § 65b), Mitglied des Beirats (seit 2010),
  • Robert Koch-Institut, Berlin, Kommission Gesundheitsberichterstattung und –monitoring (GBEMON) (2013 bis 2017 und 2017 bis 2021).
  • Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Co-Sprecher der AG Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter (seit 2014),
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung im Kindesalter (BAG BEK), Co-Sprecher der AG Gesundheit (seit 2015),
  • Nationale Präventionskonferenz (NPK), Berlin, beratendes Mitglied (seit 2016),
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln, Auswahlbeirats ThemenCheck Medizin (seit 2016),
  • Begleitkreis zum Forschungsprogramm „Gesund – ein Leben lang“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin (seit 2016),
  • Berliner Beirat für Familienfragen, Berlin (seit 2017),
  • Beirat „Kinderrechte-Index“ des Deutschen Kinderhilfswerks (seit 2017)
  • Zukunftsforum Public Health, Mitglied des Steuerungskreises (seit 2017)
  •  

Berliner Familienbeirat
Berlin School of Public Health (seit 2018 Mitglied, seit 2020 Sprecher des Direktoriums)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, Beratender Arbeitskreis „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ (seit 2003) bzw. „Gesundheitliche Chancengleichheit“ (seit 2011),
Kompetenznetz Public Health COVID-19 (seit 2020).
gesundheitsziele.de, Steuerungskreis, Ausschuss, Evaluationsbeirat (stv. Vors.), AG Kinder, AG Gesundheit rund um die Geburt, UAG Setting Kita und weiterer Gremien (seit 2006),
Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (GBA), Siegburg/Berlin, Spruchkörper, Unterausschuss Prävention, Unterausschuss Methodenbewertung, AG Kinderrichtlinien, AG Familienplanung, AG Gesundheitsuntersuchungen sowie diversen Unter-AGs (u.a. Präventionsempfehlungen, ECC, GDM, Ultraschall), Berufung als Patientenvertreter/ Sachkundiger Experte (seit 2007),
Gendiagnostik-Kommission des Bundesministeriums für Gesundheit beim Robert Koch-Institut, Berlin (Berufungen zum stv. Mitglied 2009, Neuberufung 2012, Neuberufung 2015),
Unabhängige Patientenberatung (gemäß SGB V § 65b), Mitglied des Beirats (seit 2010),
Robert Koch-Institut, Berlin, Kommission Gesundheitsberichterstattung und –monitoring (GBEMON) (2013 bis 2017 und 2017 bis 2021).
Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Co-Sprecher der AG Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter (seit 2014),
Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung im Kindesalter (BAG BEK), Co-Sprecher der AG Gesundheit (seit 2015),
Nationale Präventionskonferenz (NPK), Berlin, beratendes Mitglied (seit 2016),
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln, Auswahlbeirats ThemenCheck Medizin (seit 2016),
Begleitkreis zum Forschungsprogramm „Gesund – ein Leben lang“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin (seit 2016),
Berliner Beirat für Familienfragen, Berlin (seit 2017),
Beirat „Kinderrechte-Index“ des Deutschen Kinderhilfswerks (seit 2017)
Zukunftsforum Public Health, Mitglied des Steuerungskreises (seit 2017)Berliner Familienbeirat
Berlin School of Public Health (seit 2018 Mitglied, seit 2020 Sprecher des Direktoriums)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, Beratender Arbeitskreis „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ (seit 2003) bzw. „Gesundheitliche Chancengleichheit“ (seit 2011),
Kompetenznetz Public Health COVID-19 (seit 2020).
gesundheitsziele.de, Steuerungskreis, Ausschuss, Evaluationsbeirat (stv. Vors.), AG Kinder, AG Gesundheit rund um die Geburt, UAG Setting Kita und weiterer Gremien (seit 2006),
Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (GBA), Siegburg/Berlin, Spruchkörper, Unterausschuss Prävention, Unterausschuss Methodenbewertung, AG Kinderrichtlinien, AG Familienplanung, AG Gesundheitsuntersuchungen sowie diversen Unter-AGs (u.a. Präventionsempfehlungen, ECC, GDM, Ultraschall), Berufung als Patientenvertreter/ Sachkundiger Experte (seit 2007),
Gendiagnostik-Kommission des Bundesministeriums für Gesundheit beim Robert Koch-Institut, Berlin (Berufungen zum stv. Mitglied 2009, Neuberufung 2012, Neuberufung 2015),
Unabhängige Patientenberatung (gemäß SGB V § 65b), Mitglied des Beirats (seit 2010),
Robert Koch-Institut, Berlin, Kommission Gesundheitsberichterstattung und –monitoring (GBEMON) (2013 bis 2017 und 2017 bis 2021).
Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Co-Sprecher der AG Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter (seit 2014),
Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung im Kindesalter (BAG BEK), Co-Sprecher der AG Gesundheit (seit 2015),
Nationale Präventionskonferenz (NPK), Berlin, beratendes Mitglied (seit 2016),
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln, Auswahlbeirats ThemenCheck Medizin (seit 2016),
Begleitkreis zum Forschungsprogramm „Gesund – ein Leben lang“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin (seit 2016),
Berliner Beirat für Familienfragen, Berlin (seit 2017),
Beirat „Kinderrechte-Index“ des Deutschen Kinderhilfswerks (seit 2017)
Zukunftsforum Public Health, Mitglied des Steuerungskreises (seit 2017)

Berliner Familienbeirat
Berlin School of Public Health (seit 2018 Mitglied, seit 2020 Sprecher des Direktoriums)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, Beratender Arbeitskreis „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ (seit 2003) bzw. „Gesundheitliche Chancengleichheit“ (seit 2011),
Kompetenznetz Public Health COVID-19 (seit 2020).
gesundheitsziele.de, Steuerungskreis, Ausschuss, Evaluationsbeirat (stv. Vors.), AG Kinder, AG Gesundheit rund um die Geburt, UAG Setting Kita und weiterer Gremien (seit 2006),
Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (GBA), Siegburg/Berlin, Spruchkörper, Unterausschuss Prävention, Unterausschuss Methodenbewertung, AG Kinderrichtlinien, AG Familienplanung, AG Gesundheitsuntersuchungen sowie diversen Unter-AGs (u.a. Präventionsempfehlungen, ECC, GDM, Ultraschall), Berufung als Patientenvertreter/ Sachkundiger Experte (seit 2007),
Gendiagnostik-Kommission des Bundesministeriums für Gesundheit beim Robert Koch-Institut, Berlin (Berufungen zum stv. Mitglied 2009, Neuberufung 2012, Neuberufung 2015),
Unabhängige Patientenberatung (gemäß SGB V § 65b), Mitglied des Beirats (seit 2010),
Robert Koch-Institut, Berlin, Kommission Gesundheitsberichterstattung und –monitoring (GBEMON) (2013 bis 2017 und 2017 bis 2021).
Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Co-Sprecher der AG Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter (seit 2014),
Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung im Kindesalter (BAG BEK), Co-Sprecher der AG Gesundheit (seit 2015),
Nationale Präventionskonferenz (NPK), Berlin, beratendes Mitglied (seit 2016),
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln, Auswahlbeirats ThemenCheck Medizin (seit 2016),
Begleitkreis zum Forschungsprogramm „Gesund – ein Leben lang“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin (seit 2016),
Berliner Beirat für Familienfragen, Berlin (seit 2017),
Beirat „Kinderrechte-Index“ des Deutschen Kinderhilfswerks (seit 2017)
Zukunftsforum Public Health, Mitglied des Steuerungskreises (seit 2017)