Maria Ihm

Als Kindheitspädagogin B.A. und Absolventin des Masterstudiengangs Praxisforschung in der Sozialen Arbeit und Pädagogik bin ich bin seit 2016 in verschiedenen Forschungsprojekten als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Meine besonderen Forschungsschwerpunkte sind Pädagogik der frühen Kindheit, Bildung und Gesundheit sowie strukturelle Rahmenbedingungen in der Kindertagespflege, Klimagesundheitsförderung und qualitativ rekonstruktive Forschungsverfahren.

KliBUp

maria@bigso.de

030/66764481

seit 06.2023

Projektkoordinatorin (KliBUp), Vorbereitung des Hans-Böckler-Promotionskollegs „New Public Health: Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Lebenslauf“, Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (BIGSo) / Alice Salomon Hochschule Berlin / Berlin School of Public Health (BSPH)

07.2019 - 12.2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsprojekt: „Wissenschaftliche Begleitung des Bundesprogramms ProKindertagespflege“, Katholische Stiftungshochschule München

01.2017 - 12.2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsprojekt: „Gute gesunde Kindertagespflege“, Alice Salomon Hochschule Berlin

06.2016 - 02.2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsprojekt: „Verständigungsprozess zu Qualitätskriterien in der Übergewichtsprävention bei Kindern – eine Träger- und Expert*innenbefragung“, Alice Salomon Hochschule Berlin

07.2015 - 02.2016

Studentische Mitarbeiterin, Forschungsprojekt: „Qualitätsstandards der Adipositas-Prävention bei Kindern – eine Bestandsaufnahme“

04.2014 - 03.2016

Studium Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik M.A., Alice Salomon Hochschule Berlin

10.2009 - 03.2014

Studium Kindheitspädagogik B.A. und Elternzeit (09.2010 – 09.2011)

Schoyerer, G./ Ihm, M. & Raich, L., Engel, J. & Küber, L. (2023): Zusammenarbeit mit Eltern in der Kindertagespflege – Perspektiven von Kindertagespflegepersonen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramm „ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“. München

 

Schoyerer G./ Ihm, M./ Jooß-Weinbach, M./ Loick Molina, S. & Raich, L. (2022): Qualifizierung in der Kindertagespflege – Bedingungen und Praktiken in der Qualifizierungspraxis. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramm „ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“. München

 

Schoyerer, G./Ihm, M. & Bach, C. (2021): Merkmale der Kindertagespflege. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms "ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt". München.

 

Schoyerer, G./ Ihm, M. & Bach, C. (2021): Zur Evaluation des Bundesprogramms ProKindertagespflege. In: KiTa aktuell Recht. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, Ausgabe: 01/2021, S. 30-32

 

Schoyerer, G./ Ihm, M. & Bach, C. (2020): Fachkräftegewinnung und -bindung in der Kindertagespflege. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms "ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt". München.

 

Wissenschaftliches Poster: Ihm, M. & Viernickel, S. (2019): Familienähnlichkeit in der Kindertagespflege: Handlungsherausforderungen und Positionierungsdruck. Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit vom 23-25.05.2019 an der Leuphana Universität Lüneburg

 

Viernickel, S. & Ihm, M. (2019): Wie „gesund“ ist die Kindertagespflege? In: Kleinstkinder in Kita und Tagespflege. Die Fachzeitschrift für Ihre U3-Praxis, Ausgabe: 06/2019, S. 12-13

 

Viernickel, S./ Ihm, M. & Böhme, M. (2019): Alles gut? Gesundheit in der Kindertagespflege. In: Zeitschrift für Tagesmütter und -väter (ZeT), Ausgabe: 04/2019, S. 2-5

 

Viernickel, S./ Ihm, M. & Böhme, M. (2019): Bildung und Gesundheit in der Kindertagespflege. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Gute gesunde Kindertagespflege. Berlin & Leipzig

 

Voss, A./ Ihm, M./ Noweski, M. & Bär, G. (2018): Qualitätsdiskurs in der Übergewichtsprävention bei Kindern. In: Dadaczynski, K./ Quilling, E./ Walter, U. (Hrsg.): Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Hogrefe Verlag.

 

Noweski, M./ Bär, G./ Voss, A./ Ihm, M. & Fricke, L. (2017): Qualitätsstandards in der Primärprävention. Die Expertenbefragung PräKiT. In: Prävention und Gesundheitsförderung, Ausgabe: 02/2018, Vol. 13 (2), S. 97-102 

 

Voss, A./ Bär, G./ Noweski, M. & Ihm, M. (2016): Qualitätsstandards der Übergewichtsprävention bei Kindern - Eine Bestandsaufnahme (QuAK). In: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. (Hrsg.): Dokumentation Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 2016.

 

Voss, A./ Bär, G./ Noweski, M. & Ihm, M. (2016): Übergewichtsprävention bei Kindern: Standard setzende Dokumente. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 11/2016, S. 1405-1414.