Meine besonderen Interessen liegen in den Bereichen Kindergesundheit, familiäre Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit. Durch meine Erfahrung im Pflegebereich und als Pädagogin bringe ich nicht nur Einfühlungsvermögen und Teamgeist mit, sondern lege auch großen Wert darauf, dass sich jedes Teammitglied wohlfühlt. Ich glaube fest daran, dass wir nur in einem positiven Arbeitsumfeld unser volles Potenzial entfalten können.
Ich sehe Krisensituationen nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance, meine Stärken zu zeigen und daran zu wachsen. Meine Kreativität, die ich als leidenschaftliche Bastelfee auslebe, und meine Geduld, die ich als Mutter von drei Kindern entwickelt habe, sind dabei stets meine Begleiter. Sie helfen mir, innovative Lösungen zu finden.
030/66764481
seit 09.2022 | Wissenschaftliche Mitarbeit am Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialwissenschaften (BIGSo)
|
10.2021 - 08.2022 | Assistentin der Pflegedienstleitung in den DRK Kliniken Berlin Köpenick |
03.2020 - 09.2021 | Mitarbeit im Projekt Babylotse im Vivantes Klinikum Neukölln |
03.2013 - 09.2013 | Praktikum im Sozialpädiatrischen Zentrum im Vivantes Klinikum Friedrichshain |
10.2018 - 09.2021 | Masterstudium Public Health (M.Sc.), Berlin School of Public Health (BSPH), Charité Universitätsmedizin Berlin |
10.2015 - 09.2018 | Bachelorstudium Gesundheitswissenschaften (B.Sc.), Charité Universitätsmedizin Berlin |
10.2011 - 03.2015 | Bachelorstudium Rehabilitationspädagogik (B.A.) mit dem Beifach Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin |
10.2007 - 09.2011 | Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin, DRK-Schwesternschaft Berlin e.V. |
Artikel:
Geene, R., Hartung, E., Hummel, L., Krase, E., & Rieck, T-A. (2023). Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg. Public health Forum 2023; 31 (2). 70-73. https://doi.org/10.1515/pubhef-2023-0026
Abschlussberichte:
Geene, R., Hartung, E., Hummel, L., Knörnschild, M., Krase, E., Lietz, K., Rasch, L. & Rieck, T-A. (2023). Abschlussbericht für die Landeskoordination Frühe Hilfen Brandenburg zur Familienzentrierten wissenschaftlichen Begleitforschung zu Netzwerken Frühe Hilfen in Brandenburg unter besonderer Berücksichtigung aktueller Anforderungen durch die Corona-Pandemie (FrüCoB)
Geene, R., Hartung, E., Grapentin, N., Thiele, M., Höhl, N., Kamala, D., Krase, E., Deipenbock, JA., Riedl, S., Sörensen, J., Schwarz, D., Stapf-Finé, H., Knörnschild, M., Moebus, S. & Dr. Schröder, S. (2023). Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Forschung des Forschungs- und Praxisprojekts „Ansätze zur klimagesunden Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten“ im Sinne des § 20a SGB V und § 5 SGB XI, kurz: Ansätze für eine klimagesunde Settingprävention (KliGeS)